CALUMA GmbH

Telefonist/in für Bergbau-Nachsorgebetreuung in Bergkamen – 15,40 € pro Stunde – Minijob

59192 Bergkamen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
14/08/2025
Jetzt bewerben
15,40 Euro - 15,40 Euro / Stunde

Jobbeschreibung

In Bergkamen, einer Stadt mit bedeutender Bergbautradition, wirst du für ein Unternehmen tätig sein, das sich mit der Nachsorge und Betreuung ehemaliger Bergbaubetriebe und deren Mitarbeiter beschäftigt. Als Telefonist/in für die Bergbau-Nachsorgebetreuung bist du die zentrale Anlaufstelle für ehemalige Bergleute, Anwohner und Behörden bei Fragen zu Bergschäden, Rentenansprüchen und Veranstaltungen rund um das Bergbauerbe. Dein Arbeitsplatz befindet sich in renovierten Räumlichkeiten auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche mit guter Verkehrsanbindung. Du arbeitest in einem Team mit Bergbau-Hintergrund und trägst dazu bei, das industriekulturelle Erbe der Region zu bewahren.

Branche: Bergbau & Industriekultur

Jobarten: Telefonisten Jobs, Servicejobs, Minijobs, Teilzeitjobs, Studentenjobs

Personalart: Telefonist/in für Bergbau-Nachsorgebetreuung (m/w/d)

Aufgaben:

Anzeige

Zu deinen Hauptaufgaben gehört die Annahme von Anrufen ehemaliger Bergleute zu Renten- und Versorgungsansprüchen aus dem Bergbau. Du nimmst Meldungen zu möglichen Bergschäden an Gebäuden entgegen und leitest diese an die zuständigen Experten weiter. Du informierst über Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen zum Thema Bergbau und industriekulturellem Erbe in der Region. Du vermittelst Kontakte zu Beratungsstellen für berufsspezifische Erkrankungen ehemaliger Bergleute. Bei Bedarf koordinierst du Termine für Vor-Ort-Besichtigungen bei Bergschadensangelegenheiten. Du beantwortest Anfragen zu historischen Bergbaubetrieben und deren Geschichte. Zudem informierst du über Nachfolgenutzungen ehemaliger Zechengelände und aktuelle Entwicklungsprojekte.

Neben der telefonischen Betreuung unterstützt du bei der Dokumentation von Bergschadensmeldungen und der Pflege der entsprechenden Datenbank. Du hilfst bei der Organisation von Treffen ehemaliger Bergleute und Veranstaltungen zur Bergbautradition. Gelegentlich übernimmst du die Bearbeitung von E-Mail-Anfragen und die Beantwortung von Briefen. Du unterstützt bei der Archivierung von Dokumenten und Fotos zur Bergbaugeschichte. Bei Bedarf hilfst du bei der Zusammenstellung von Informationsmaterial zu Bergbaugeschichte und Industriekultur. In ruhigeren Zeiten arbeitest du an der Aufbereitung von Zeitzeugenberichten oder unterstützt bei der Vorbereitung von Ausstellungen und Informationsveranstaltungen zum Bergbauerbe.

Anforderungen:

Anzeige

Für diese Position benötigst du keine spezifische Ausbildung im Bergbaubereich, jedoch sind sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift unerlässlich. Grundlegende PC-Kenntnisse (MS Office) werden vorausgesetzt. Ein Interesse an der Bergbautradition und der Geschichte des Ruhrgebiets ist wichtig, um dich schnell in die Thematik einarbeiten zu können. Idealerweise verfügst du bereits über Regionalkenntnisse oder hast einen persönlichen Bezug zum Bergbau. Du solltest kommunikationsfreudig, geduldig und serviceorientiert sein, besonders im Umgang mit älteren Menschen. Wichtig sind eine klare Ausdrucksweise und die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Erste Erfahrungen im Kundenservice oder in der Telefonbetreuung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Du überzeugst durch deine bodenständige, geduldige Art am Telefon. Du kannst gut zuhören und gehst einfühlsam auf die Anliegen älterer Anrufer ein. Deine Ausdrucksweise ist klar und verständlich, gerne auch mit regionaltypischen Begriffen. Du arbeitest sorgfältig und gewissenhaft, besonders bei der Aufnahme von Schadensmeldungen. Dein Interesse an der Regionalgeschichte hilft dir, auch auf historische Fragen einzugehen. Du bist zuverlässig und diskret im Umgang mit persönlichen Daten ehemaliger Bergleute. Teamfähigkeit und Respekt vor der Bergbautradition zeichnen dich aus. Deine Serviceorientierung zeigt sich darin, dass du auch bei komplexen Anliegen nach Lösungswegen suchst. Du bist flexibel und offen für wechselnde Aufgaben rund um das Thema Bergbau und Industriekultur.

Arbeitszeiten:

Die Arbeitszeiten liegen hauptsächlich von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr. Je nach Verfügbarkeit kannst du zwischen 10 und 25 Wochenstunden arbeiten. Eine Tätigkeit als Minijobber ist ebenso möglich wie eine reguläre Teilzeitbeschäftigung. Bei Sonderveranstaltungen wie dem Tag des offenen Denkmals oder Bergbaufesten können gelegentlich auch Wochenendstunden anfallen, die aber rechtzeitig geplant werden. Die Dienstpläne werden monatlich erstellt, wobei auf persönliche Zeitwünsche Rücksicht genommen wird. Der Arbeitsplatz befindet sich in historischen, aber modern ausgestatteten Räumlichkeiten mit besonderem Ambiente.

Anzeige

Zusammenfassung:

Wir bieten dir eine faire Vergütung von 15,40 € pro Stunde sowie Zuschläge für eventuelle Wochenendarbeit. Du erhältst eine gründliche Einarbeitung in die Bergbaugeschichte der Region und die spezifischen Anliegen der Zielgruppen. Es erwartet dich ein kollegiales Team mit authentischem Bergbau-Hintergrund. Du profitierst von flexiblen Arbeitszeiten und einem Arbeitsplatz mit historischem Flair. Kostenlose Getränke und Parkplätze stehen zur Verfügung. Nach erfolgreicher Einarbeitung erhältst du die Möglichkeit, an Exkursionen zu Bergbaustätten und Fortbildungen zum Thema Industriekultur teilzunehmen. Bei entsprechender Leistung und Interesse bestehen gute Chancen auf eine langfristige Übernahme und die Übernahme zusätzlicher Aufgaben im Bereich Industriekultur, Veranstaltungsorganisation oder Archivarbeit.

Anzeige